Nach meiner Corona Erkrankung habe ich mich einige Zeit mit Long Covid Symptomen wie Erschöpfung und Konzentrationsschwierigkeiten herumplagen müssen und bin (vorwiegend über Internetrecherchen) der Frage nachgegangen „Was hilft bei Long Covid“? In diesem Zusammenhang bin ich auf ein Meer von teils unüberschaubaren Informationen zu Long Covid Symptomen und Behandlungen gekommen. Auch über das Post-Vac-Symptom konnte ich bei der Gelegenheit einiges herausfinden. Um Informationssuchenden zu Long Covid und Post- Vac-Symptome etwas Hilfe zu verschaffen, habe ich hier zu beiden Themen die wichtigsten Punkte zusammengefasst (ich bin aber keine Ärztin und kann keine Garantie auf Richtigkeit geben, ich habe lediglich versucht die Informationen, die es gibt, für euch, zu bündeln):

Was ist Long Covid genau?
Ab wann spricht man von Long Covid? Unter Long COVID versteht man die gesundheitlichen Langzeitfolgen, die nach einer Infektion mit Coronavirus SARS-CoV-2 auftreten können.
Was ist die übliche Long Covid Dauer?
Wenn Symptome mehr als vier Wochen anhalten, sich verschlechtern oder gar neu entstehen, spricht man von Long Covid Symptomen. Beschwerden, die nach 3 Monaten noch bestehen und mindestens zwei Monate lang andauern oder gar wiederkehren, bezeichnet man als Post-COVID-Syndrom.

Welche Long Covid Symptome sind bekannt?
Mittlerweile sind unzählige Long Covid Symptome bekannt. Die Symptomatik ist also breit und vielfältig. Hier ein Auszug der Symptome, die besonders häufig auftreten:
- Ausgeprägte Müdigkeit (Fatigue)
- Atemnot, Kurzatmigkeit
- Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen,
- Brustschmerzen
- Herzrhythmusstörungen, Herzrasen
- Druck/Brennen hinter dem Brustbein
- Haarausfall
- Schlafstörungen
- Depressive Verstimmungen
- Muskelschwäche
- Geschmacksstörungen, Geruchsstörungen
Was hilft bei Long Covid?
- Regelmäßige ärztliche Kontroll-Untersuchungen: Hausärztin oder Hausarzt sollte im Optimalfall von Anfang an von den anhaltenden Symptomen informiert werden, um so schnell wie möglich Maßnahmen zu ergreifen (z.B. entsprechende Therapie verordnen).
- Physiotherapie: Gezielte Krankengymnastik kann helfen Luftnot und Kurzatmigkeit entgegenzuwirken. Auch gegen Muskelschwäche und Leistungsschwäche kann diese Therapie helfen.
- Sporttherapie: Kurzes aber regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining helfen gegen Long Covid Symptome wie Muskelschwäche oder depressiven Verstimmungen. Kurze Spaziergänge im Freien helfen bei Fatigue.
- Ergotherapie: Ist ideal zum Wiedererlangen des Geschmackssinnes aber auch als Hirnleistungstraining.
- Logopädie: Sprechübungen unterstützen Long Covid verursachte Wortfindungsstörungen zu reduzieren.
- Immunsystem stärken: Die effizienteste Methode, Long Covid und Post-Vac-Symptome zu reduzieren ist die Stärkung des Immunsystems. In diesem Artikel beschreibe ich, was bei mir persönlich zu einer spürbaren Verbesserung meines Immunsystems geführt hat.
- Entspannungstechniken wie Atemübungen, Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung sind geeignet um Long Covid Fatigue entgegenzuwirken. Auch bei Schlafstörungen sind sie zu empfehlen.
- Psychotherapie kann bei depressiven Verstimmungen und Fatigue helfen.
- Nahrungsergänzungsmittel wie LCarnitin sind sowohl gut gegen Fatigue und depressive Verstimmungen, als auch bei Herzschwäche empfehlenswert. Auch das OPC Antioxidans leistet gute Dienste zur Stärkung des Herzes und des Immunsystems.
- Bei Long Covid Haarausfall ist der erste Schritt die Anwendung von Koffein-Shampoo. Wenn sich die Lage nicht verbessert ist eine sehr gezielte Ernährungstherapie mit gezieltem Augenmerkmal auf Nährstoffe, die gut für das Haar sind zu empfehlen. Bei starkem Haarausfall, sollte ein Hautarzt oder besser noch ein Trichologe (Arzt/Ärztin für Haarprobleme) aufgesucht werden.
- Weitere Informationen gibt es unter: https://www.longcovid-info.de/

Was ist das Post-Vac-Syndrom?
Das Post-Vac-Syndrom (auch Post-Vaccination-Syndrom) hat nichts mit den üblichen Impf-Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Fieber oder Schüttelfrost zu tun.
Da das Post-Vac-Syndrom wenig erforscht ist, gibt es keine einheitliche Klassifizierung, was die Diagnose deutlich erschwert.
Post-Vac-Syndrom: die typischsten Symptome
Die Post-Vac-Symptome halten oft monatelang an, sie sind nicht einheitlich und sind oftmals individuell ganz unterschiedlich ausgeprägt:
- Migräne, Kopfschmerzen
- Nervenschmerzen
- Müdigkeit
- Fatigue und Erschöpfung
- Blutdruckschwankungen
- Schwindel
- Herzrasen, Herzrhythmusstörungen
- Sehstörungen
- Konzentrationsschwäche, Gehirnnebel
- Thrombosen
Viele der Tipps, die bei Long Covid Symptomen helfen, haben auch bei Post-Vac-Symptome ihre Gültigkeit.

Ärztliche Anlaufstellen bei Post-Vac-Syndrom
Gesundheitszentren, die auf für Post-Vac-Patient:innen spezialisiert sind, gibt es bisher nur wenige in Deutschland. Dazu zählen:
- In Marburg gibt es eine Ambulanz für das Post-Vac-Syndrom: post-covid-impfung.mr@uk-gm.de . Auf dieser seitev finden Sie auch die Ansprechpartner:innen je nach dem, ob es sich um kardiologische, pnewumologische, neurologische oder psychiatrisceh Beschwerden handelt.
- Auch in der Charité in Berlin: Post-COVID-19-Behandlungen an der Charité: Charité – Universitätsmedizin Berlin (charite.de)
- Post-Vac-Hotline in Bayern: Die Hotline, die vom LGL betrieben wird, ist unter 09131 6808 7878 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr und am Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr. Weitere Informationen gibt es dazu unter: https://s.bayern.de/post-vac